AfW veröffentlicht Praxisleitfaden für den sicheren Einsatz von KI in Vermittlerunternehmen

Seit dem 02. Februar 2025 sind Teile der europäischen KI-Verordnung (KI-VO) in Kraft. Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung hat daher einen Praxisleitfaden zur KI-Governance für unabhängige Vermittlerunternehmen veröffentlicht. Ziel ist es, Versicherungsmaklerinnen und -maklern, Finanzanlagenvermittlerinnen und -vermittlern sowie Immobiliardarlehensvermittlerinnen und -vermittlern konkrete Hilfestellung im Umgang mit KI-Systemen zu geben – unter besonderer Berücksichtigung der neuen europäischen KI-Verordnung.

Die europäische KI-Verordnung, die automatisch auch in Deutschland gilt, schafft einen europaweit einheitlichen Rechtsrahmen für vertrauenswürdige KI. Unabhängige Vermittlerinnen und Vermittler sehen sich damit neuen regulatorischen Anforderungen gegenüber, auch wenn die meisten von ihnen keine Hochrisiko-KI-Systeme einsetzen. Der AfW-Leitfaden bietet deshalb praxisgerechte Vorgaben, wie sich Unternehmen systematisch aufstellen können.

Neu ist insbesondere die systematische Einordnung von KI-Anwendungen nach Risikostufen, wie sie die KI-Verordnung vorsieht: von inakzeptabel bis niedrig. Der Leitfaden hilft dabei, den eigenen KI-Einsatz klar zu definieren, Risiken zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Damit fördert er nicht nur die Einhaltung rechtlicher Vorgaben, sondern auch die Sensibilisierung für ethische und sicherheitsrelevante Aspekte. Themen wie Verantwortlichkeiten, Datenmanagement, menschliche Kontrolle und Transparenz werden ebenso behandelt wie Anforderungen an die interne Dokumentation und Mitarbeiterschulungen.

„Mit dem neuen Leitfaden geben wir unseren Mitgliedern ein Werkzeug an die Hand, das auf die Realität in kleinen und mittelgroßen Vermittlerunternehmen zugeschnitten ist“, betont AfW-Vorstand Frank Rottenbacher. „Es geht nicht darum, bürokratische Hürden aufzubauen, sondern um Orientierung und Praktikabilität. Gerade im Umgang mit sensiblen Kundendaten ist ein bewusster und verantwortungsvoller KI-Einsatz entscheidend für das Vertrauen in unsere Branche.“

Der Leitfaden verdeutlicht auch, dass die Verantwortung für den KI-Einsatz nicht delegiert werden kann: Das Leitungsorgan eines Unternehmens bleibt stets letztverantwortlich. Gleichzeitig bietet der AfW Hilfestellung bei der Umsetzung: von der Festlegung interner Zuständigkeiten über Schulungskonzepte bis zur Integration in bestehende Compliance-Strukturen.

Der AfW wird die Inhalte des Leitfadens regelmäßig aktualisieren, um auf neue gesetzliche Vorgaben und technologische Entwicklungen reagieren zu können. Mitgliedsunternehmen erhalten so eine zuverlässige Grundlage, um Chancen von KI zu nutzen, ohne rechtliche Risiken einzugehen. Der vollständige Leitfaden steht ab sofort unter www.afw-verband.de unter dem Menüpunkt „Services“ zur Verfügung.

Besonders engagiert: Die AfW-Fördermitglieder

4 | 98